Visitenkarte
Seien Sie gespannt!
In wenigen Minuten startet der nächste Programmpunkt!
Lassen Sie uns loslegen!
Klicken Sie hier, um zu Ihrem nächsten Programmpunkt zu gelangen
Hoppla, Ihre Internetverbindung scheint unterbrochen zu sein. Bitte laden Sie diese Webseite neu.
Datenschutz
§ 1 Allgemeine Informationen
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir Sie i.S.d Art. 13 DS-GVO über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Ihre Daten werden zu verschiedenen Zwecken erhoben. Eine Beschreibung dieser Zwecke, der jeweiligen Datenkategorien, der Betroffenenkategorien, der Rechtsgrundlage sowie weitere Informationen finden Sie unter § 2 dieser Datenschutzerklärung.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist der Auftraggeber der Veranstaltung. Die verantwortliche Stelle ist:
Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung
vertreten durch den Vorstand Magdalena Blüchert
c/o ASG │Asche Stein Glockemann Verstl Wiezoreck
Am Sandtorkai 76, 20457 Hamburg
Bitte kontaktieren Sie im Fall eines Widerrufs bzw. eines Widerspruchs den Verantwortlichen unter den obig aufgeführten Kontaktdaten.
3. Auftragsverarbeiter
Das Veranstaltungsportal smartdigital24.de wird durch die nachfolgenden Auftragsverarbeiter bereitgestellt:
smart and more GmbH
Vorsetzen 35
20459 Hamburg
Deutschland
Den Datenschutzbeauftragten des Auftragnehmers erreichen Sie über die folgenden Kontaktdaten:
Mag. Jur. Djoko Lukic (datenschutzbuero.hamburg)
Telefon: +49 (0)40 - 414 313 070
E-Mail: sam@datenschutzbuero.hamburg
Webseite: https://datenschutzbuero.hamburg
4. Aufsichtsbehörde
Die Aufsichtsbehörden sind über die folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a - 70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0 - Telefax: 07 11/61 55 41-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de - Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Bayern
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18 - 91522 Ansbach
Telefon: 0981/180093-0 - Telefax: 0981/180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de - Website: https://www.lda.bayern.de
Berlin
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219 - 10969 Berlin
Telefon: 030/13 889-0 - Telefax: 030/215-5050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de - Website: https://www.datenschutz-berlin.de
Brandenburg
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77 - 14532 Kleinmachnow
Telefon: 03 32 03/356-0 - Telefax: 03 32 03/356-49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de - Website: https://www.lda.brandenburg.de
Bremen
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
der Freien Hansestadt Bremen
Arndtstraße 1 - 27570 Bremerhaven - Telefon: 0421/361-2010
Telefax: 0421/496-18495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de - Website: https://www.datenschutz.bremen.de
Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22, 7.OG - 20459 Hamburg
Telefon: 040/428 54 4040 - Telefax: 040/428 54 4000
Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de - Website: https://www.datenschutz.hamburg.de
Hessen
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1 - 65189 Wiesbaden
Telefon: 06 11/140 80 - Telefax: 06 11/14 08-900
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de - Website: https://www.datenschutz.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Mecklenburg-Vorpommern
Lennéstraße 1, Schloss Schwerin - 19053 Schwerin
Telefon: 0385/59494-0 - Telefax: 0385/59494-58
E-Mail: info@datenschutz-mv.de - Website: https://www.datenschutz-mv.de
Niedersachsen
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstr. 5 - 30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00 - Telefax: 05 11/120-45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de - Website: https://www.lfd.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4 - 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0 - Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de - Website: https://www.ldi.nrw.de
Rheinland-Pfalz
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34 - 55116 Mainz
Telefon: 061 31/208-24 49 - Telefax: 061 31/208-24 97
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de - Website: https://www.datenschutz.rlp.de
Saarland
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Fritz-Dobisch-Straße 12 - 66111 Saarbrücken
Telefon: 06 81/947 81-0 - Telefax: 06 81/947 81-29
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de - Website: https://www.datenschutz.saarland.de
Sachsen
Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Devrientstraße 5 - 01067 Dresden
Telefon: 03 51/85471 101 - Telefax: 03 51/85471 109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de - Website: https://www.saechsdsb.de
Sachsen-Anhalt
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9 - 39104 Magdeburg
Telefon: 03 91/818 03-0 - Telefax: 03 91/818 03-33
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de - Website: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98 - 24103 Kiel
Telefon: 0431/988-1200 - Telefax: 0431/988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de - Website: https://www.datenschutzzentrum.de
Thüringen
Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8 - 99096 Erfurt
Telefon: 03 61/57 311 29 00 - Telefax: 03 61/57 311 2904
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de - Website: https://www.tlfdi.de
5. Ihre Rechte
Ihnen stehen, soweit die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen erfüllt wurden, die folgenden Rechte zu:
- Sie haben nach Art. 15 DS-GVO ein Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen durch uns oder unsere Vertragspartner gespeichert bzw. verarbeitet werden.
- Sie können nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
- Ihnen steht nach Art. 17 DS-GVO ein Löschanspruch zu, soweit keine rechtlichen Verpflichtungen die weitere Speicherung erforderlich machen.
- Zudem können Sie, z.B. nach Art. 18 DS-GVO die Verarbeitung der Daten einschränken, soweit u. A. die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung einlegen.
- Im Weiteren steht Ihnen nach Art. 20 DS-GVO das Recht zu, die Daten in einer maschinenlesbaren Form zu erhalten.
- Sie können die uns gegenüber ausgesprochenen Einwilligungen nach Maßgabe des Art. 7 III DS-GVO widerrufen. Der Widerruf hat zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs durchgeführte Datenverarbeitung rechtmäßig ist.
- Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
- Sie haben gem. Art. 21 I DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen.
- Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Bitte kontaktieren Sie im Fall eines Widerrufs bzw. eines Widerspruchs den Datenschutzbeauftragten unter den obig aufgeführten Kontaktdaten.
§ 2 Die Verarbeitung Ihrer Daten
1. Datenkategorien
Im Folgenden informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten. Die verarbeiteten Datenkategorien sind in die folgenden Kategoriegruppen zusammengefasst:
Logindaten: E-Mail-Adresse und Passwort, Zeitpunkt des Logins, Sitzungsdaten (Session ID)
Stammdaten: Anrede, Vorname, Nachname, Profilbild, Firma, Position
Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Produktdaten: Veranstaltungsname, Veranstaltungsdatum, etc.
Zugriffsprotokolle: genutzte Dienste/Webseiten, Zeitpunkt der Nutzung, vorheriger Webseitenbesuch, Bezeichnung des Computers, Browsertyp und -version, Betriebssystem und weitere zur technischen Umsetzung notwendige Daten.
Soweit weitere Datenkategorien verarbeitet werden, die nicht in den obigen Kategoriegruppen erwähnt wurden, werden diese in den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten einzeln genannt.
2. Besuch der Webseite
(1) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung ist die Darstellung unserer Webseite und der darin vorhandenen Veranstaltungsangebote.
(2) Datenverarbeitung
Bei einer informationsbezogenen Nutzung des Veranstaltungsportals erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Verarbeitet werden die Daten aus der Kategoriegruppe „Zugriffsprotokolle“.
(3) Weitergabe der Daten
Das Hosting realisieren wir durch Amazon (Amazon Web Services, Inc.;410 Terry Avenue North; Seattle WA 98109; United States). Da der Dienstleister den Internetzugang bereitstellt und die Administration der virtuellen Infrastruktur übernimmt, findet eine Übermittlung Ihrer Daten an diesen Dienstleister statt. Es ist möglich, dass Mitarbeiter von Amazon im Rahmen der Fehleranalyse von den Daten Kenntnis nehmen können. Amazon garantiert durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln sowie zusätzlicher Garantien ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 II lit. c) DS-GVO. Im Weiteren ist die Datenverarbeitung auf europäische Rechenzentren beschränkt. Die Datenschutzerklärung des Dienstleisters finden Sie unter folgendem Link: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08-15.pdf
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenübertragung finden Sie unter folgendem Link: https://aws.amazon.com/de/compliance/germany-data-protection/
Die Betreiber des Veranstaltungsportals erhalten aufgrund ihrer administrativen Funktion ebenfalls Zugang zu den verarbeiteten Daten.
(4) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der obigen Daten ist Art. 6 I lit. f) DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen sind folgende:
- die Sicherstellung eines möglichst fehlerfreien Systembetriebs,
- die Analyse etwaiger Fehlerfunktionen sowie
- die Optimierung der Inhalte zur benutzerfreundlichen Darstellung.
(5) Speicherfrist
Die im Zuge dieser Maßnahmen erfassten Daten werden automatisiert gelöscht, soweit sie nicht mehr erforderlich sind.
(6) Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von Ihnen bereitgestellt.
3. Profil und Login
(1) Zweck der Datenverarbeitung
Um Ihnen einen Zugang zu einer teilnahmebeschränkten Veranstaltung zu gewähren, erstellen und verwalten wir Ihre Zugangsdaten. Darüber hinaus können Sie Ihr eigenes Profil um weitere Informationen ergänzen, um den Kontakt zu anderen Teilnehmern zu verbessern.
(2) Datenverarbeitung
Mit der Erstellung Ihres Logins werden die folgenden Datenkategorien verarbeitet: Logindaten, Stammdaten, Kontaktdaten und Produktdaten.
(3) Weitergabe der Daten
Die Betreiber des Veranstaltungsportals erhalten aufgrund ihrer administrativen Funktion ebenfalls Zugang zu den verarbeiteten Daten.
(4) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist nach Art. 6 I lit. b) DS-GVO die Erfüllung unseres Vertrages über die Planung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
(5) Speicherfrist
Die Daten werden gelöscht, soweit sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind. Die Löschung erfolgt spätestens 14 Tage nach Beendigung der Veranstaltung.
(6) Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von Ihrem Arbeitgeber oder Ihnen bereitgestellt.
4. Teilnehmerliste und digitale Visitenkarten
(1) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Vernetzung der Teilnehmer mit den Handelsvertretern des Veranstalters zur Ermöglichung einer gegenseitigen Kontaktaufnahme.
(2) Datenverarbeitung
Den Handelsvertretern werden die Stamm- und Kontaktdaten der Veranstaltungsteilnehmer bereitgestellt, mit denen bereits eine Kundenbeziehung besteht.
(3) Weitergabe Ihrer Daten
Die Betreiber des Veranstaltungsportals erhalten aufgrund ihrer administrativen Funktion ebenfalls Zugang zu den verarbeiteten Daten.
(4) Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle gem. Art 6 I lit. f) DS-GVO notwendig. Das berechtigte Interesse ist hierbei die Vermarktung der eigenen Produkte.
(5) Speicherfrist
Die Daten werden gelöscht, soweit sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind.
(6) Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von Ihrem Arbeitgeber oder Ihnen bereitgestellt.
5. Teilnehmer-Chat
(1) Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung wird durchgeführt, um Ihnen die Kommunikation mit anderen Teilnehmern zu ermöglichen.
(2) Datenverarbeitung
Beim Betrieb des Chat-Systems werden sowohl die Daten erhoben, die zur Durchführung der Kommunikation (z.B. Name etc.) notwendig sind, als auch die Kommunikationsinhalte.
(3) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 I lit. f) DS-GVO um eine Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen.
(4) Speicherfrist
Die Daten werden gelöscht, soweit sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind, spätestens 14 Tage nach Ende der Veranstaltung.
(5) Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von unserem Kunden, dem Veranstalter, zur Verfügung gestellt (Name, etc.) oder stammen direkt von Ihnen (Kommunikationsinhalte).
6. Datenverarbeitungen zu Zwecken der Präsentation und Kommunikation (Teams)
(1) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung von Präsentationen und die Bereitstellung einer Kommunikationsplattform.
(2) Datenverarbeitung
Beim Betrieb der Kommunikationslösung „Teams“ werden sämtliche Daten verarbeitet, die von den Teilnehmern kommuniziert werden. Da für die Nutzung dieser Funktion ein Microsoft-Konto notwendig ist, werden zusätzlich die persönlichen Microsoft-Logindaten des Nutzers verarbeitet.
(3) Weitergabe der Daten
Die Daten werden an den Betreiber (Microsoft) der Infrastruktur des Auftragsverarbeiters (§ 1 Nr. 3) übermittelt. Es ist möglich, dass Mitarbeiter von Microsoft im Rahmen der Fehleranalyse von den Daten Kenntnis nehmen können. Microsoft garantiert durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 II lit. c) DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter dem folgenden Link https://privacy.microsoft.com/de-de
Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, unterstützen die E-Mail-Server transportverschlüsselte Übertragungen. Synchronisationen werden ausschließlich verschlüsselt durchgeführt.
(4) Rechtsgrundlage
Die Präsentation und die Bereitstellung der Kommunikationslösung ist Bestandteil des Vertrages mit den Messeteilnehmern. Somit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. b) DS-GVO
Im Weiteren ist es unser berechtigtes Interesse unsere Produkte zu bewerben und eine entsprechende Kommunikationslösung bereitzuhalten. Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 I lit. f) DS-GVO.
(5) Speicherfrist
Eine Löschung der Daten kann sowohl durch den Veranstalter als auch den Nutzer des Dienstes veranlasst werden. Die Löschung durch den Veranstalter erfolgt spätestens 14 Tage nach Beendigung der Veranstaltung.
(6) Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von Ihnen bereitgestellt.
7. Darstellung von Videos & Livestreams (Vimeo)
(1) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung des Livestreams und die Darstellung von Videos
(2) Datenverarbeitung
Der Livestream und die Videos können auf Webseite wiedergegeben werden. Die hierbei verarbeiteten Daten sind die Zugriffsdaten, die auch bei der Darstellung der Webseite erfasst werden.
(3) Weitergabe Ihrer Daten
Wenn Sie sich vor der Nutzung des Veranstaltungsportals bei Vimeo eingeloggt haben, speichert Vimeo die Wiedergabe der Videoinhalte in Ihrem Vimeo-Benutzerprofil.
Vimeo garantiert durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 II lit. c) DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter dem folgenden Link:
(4) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 I lit. f) DS-GVO um eine Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen.
(5) Speicherfrist
Die Daten werden gelöscht, soweit sie zur Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind. Daten, die in Ihrem persönlichen Vimeo Profil gespeichert sind, müssen von Ihnen selbst gelöscht werden.
(6) Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von Ihnen bereitgestellt
8. Datenverarbeitungen zu Zwecken der Kommunikation (Okomo)
(1) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer Kommunikationsplattform.
(2) Datenverarbeitung
Beim Betrieb der Kommunikationslösung „Okomo“ werden sämtliche Daten verarbeitet, die von den Teilnehmern kommuniziert werden.
(3) Weitergabe der Daten
Die Daten werden an den Betreiber (Okomo) der Infrastruktur des Auftragsverarbeiters (§ 1 Nr. 3) übermittelt. Es ist möglich, dass Mitarbeiter von Okomo im Rahmen der Fehleranalyse von den Daten Kenntnis nehmen können.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter dem folgenden Link https://okomo.com/datenschutzerklaerung/
(4) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 I lit. f) DS-GVO um eine Kommunikation zwischen den Teilnehmern zu ermöglichen.
(5) Speicherfrist
Eine Löschung der Daten erfolgt durch den Veranstalter 14 Tage nach der Veranstaltung.
- Herkunft der Daten
Die verarbeiteten Daten werden von Ihnen bereitgestellt.
§ 3 Analyse der Webseitennutzung mittels Matomo
(1) Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen Matomo, um die Attraktivität der Veranstaltungsangebote zu messen.
(2) Datenverarbeitung
Matomo speichert in „Cookies“ Ihr Webseitennutzungsverhalten. Dieses ergibt sich aus der Verarbeitung der folgenden Daten:
- IP-Adresse
- Name, Vorname
- Email-Adresse
- Die Dauer der Verweildauer auf einzelnen Seiten bzw. Austellerbereichen.
(3) Weitergabe der Daten
Die Informationen werden in den von uns eingesetzten Servern gespeichert. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt.
(4) Verhinderung der Verarbeitung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
(5) Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
(6) Speicherfrist
Die Daten werden spätestens 14 Tage nach der Veranstaltung gelöscht.
§ 4 Eingesetzte Cookies
1. Was sind Cookies?
Cookies sind Dateien, die von Webseiten, wie z.B. unserer Webseite, in Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Dateien können Informationen zu der Nutzung der Webseite enthalten. Cookies werden z.B. genutzt, um Loginvorgänge zu speichern. So müssen Sie sich nach einem durchgeführten Login beim erneuten Besuch der Webseite nicht erneut authentifizieren.
2. Was sind transiente Cookies?
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
3. Was sind persistente Cookies?
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
4. Ablehnen und Löschen von Cookies
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Des Weiteren können Sie die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
5. Im Einsatz befindliche Cookies
Nachfolgend erhalten Sie eine tabellarische Übersicht über die eingesetzten Cookies:
Domain |
Name des Cookies |
Zweck des Cookies |
Lebensdauer des Cookies |
www.smartdigital-muster.de |
csrftoken |
Sicherheit |
24h nach Ende der Veranstaltung |
www.smartdigital-muster.de |
sessionid |
Sitzungs-ID |
24h nach Ende der Veranstaltung |
§ 5 Verschlüsselung
Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung zu unserer Webseite per TLS-Technik verschlüsselt.