NOTFALL BERATUNG: 0800 22 666 506​

Dokumentendownload

Programm Tag 1_24.11.22.pdf

Programm Tag 2_25.11.22.pdf

Programm Tag 3_26.11.22.pdf

Hilfstelefonnummern.pdf

Nutzung_Beratungstool_ZuschauerInnen.pdf

Visitenkarte

Seien Sie gespannt!

In wenigen Minuten startet der nächste Programmpunkt!

Lassen Sie uns loslegen!

Klicken Sie hier, um zu Ihrem nächsten Programmpunkt zu gelangen

Hoppla, Ihre Internetverbindung scheint unterbrochen zu sein. Bitte laden Sie diese Webseite neu.

Wir freuen uns, Sie in Kürze begrüßen zu dürfen!

Tag
Std
Min
Sek

Notfallberatung

Telefonnummer: 0800 22 666 506​

In Dubio Pro Infante

Sonja Howard vom Bündnis "Im Zweifel für das Kind" befasst sich mit Behörden- und Justizversagen in Kinderschutzfällen.
Sie bietet Beratung für Eltern an, die sich auf Grund von häuslicher Gewalt und/oder einem Missbrauchsverdacht ihres Kindes durch ein Elternteil trennen möchten oder bereits in die Mühlen von familienrechtlichen Verfahren geraten sind.

 

 

Kinderschutzzentrum Hamburg

Das Kinderschutzzentrum Hamburg ist eine Einrichtung des Hamburger Kinderschutzbundes und bietet seit 1991 gezielte Hilfen
bei Gewalt in Familien an. Eltern und Kinder mit Gewaltproblemen und schwierigen Familienkonflikten können im
Kinderschutzzentrum gezielte Hilfe in Anspruch nehmen. Kinderschutz heißt für uns, Familien dabei zu unterstützen, sich mit
ihren Problemen auseinander zu setzen. Beratung und Familientherapie helfen, die mit Gewalt ausgetragenen Konflikte zu
bearbeiten, so dass vertrauensvolle Beziehungen und förderliche Entwicklung wieder möglich werden. Der Schutz von Kindern
wird in Zusammenarbeit mit den Eltern erreicht. Wenn Sie mit und Kontakt aufnehmen wollen, rufen Sie uns an. Wir besprechen
mit Ihnen zunächst am Telefon wobei und in welcher Form Sie Unterstützung benötigen. Wir machen Ihnen ein
Beratungsangebot für Sie als Mutter, Vater oder Eltern, allein oder gemeinsam mit ihren Kindern oder schwerpunktmäßig für
Kinder oder Jugendliche. Auch als Verwandte oder Bekannte, die sich Sorgen um ein Kind in ihrem familiären oder persönlichen
Umfeld machen, können Sie sich bei uns beraten lassen. In unserem Beratungsteam arbeiten wir 

Kontaktinformationen: 
Kinderschutzzentrum Hamburg 
Telefonnummer: 040 - 4910007
E-Mail: kinderschutz-zentrum@hamburg.de 
Homepage: http://www.kinderschutzzentrum-hh.de/ 

Bündnis gegen Cybermobbing

Das Bündnis gegen Cybermobbing ist ein Ehrenamtlicher Verein. Wir wurden 2011 gegründet in Karlsruhe.Wir sind ein Netzwerk von engagierten Eltern, Pädagogen, Juristen, Medizinern, Forschern, Ärzten, Psychologen, Wissenschaftlern, Polizisten und Unternehmern.
Wir werden unterstützt von Prominenten aus Politik, Sport und Medien aus dem In- und Ausland.Wir arbeiten, als engagierte Personen der Zivilgesellschaft, an der- Sensibilisierung- Aufklärung und- Prävention dieser Themen- Erstellung von StudienWir unterstützen bei der Prävention- Unternehmen- Schulen- Hochschulen- VereineWir wollen eine nachhaltige Eindämmung des Phänomens Cybermobbing!

 

Kontaktinformationen: 
Bündnis gegen Cybermobbing e.V.
Telefonnummer: 0721 160 091 5 
E-Mail: m.neu@bgcm.email 

Deutscher Kinderverein e.V. 

„WIR WOLLEN ES NICHT HINNEHMEN, DASS DIE ZAHL SCHLECHT GESCHÜTZTER KINDER IN UNSEREM LAND SO ALARMIEREND HOCH IST.“
Diese Aussage einte sieben Freunde, die 2012 den Deutschen Kinderverein e.V. gründeten. In den zurückliegenden Jahren haben wir viel gelernt, zugehört, recherchiert und wollen provokativ und deutlich unliebsame, vor allem aber die richtigen Fragen stellen, um daraus wichtige Forderungen für den Kinderschutz zu erheben. Gerne bezeichnen wir uns als Denkfabrik für den Schutz unserer Kinder, für die kommenden Generationen, für die Kinder der Kinder von heute.

 

Kontaktinformationen: 
Deutscher Kinderverein e.V. 
Telefonnummer: 0201 47900520
E-Mail: post@deutscher-kinderverein.de 
Homepage: https://deutscher-kinderverein.de/ 

basis-praevent

Basis-praevent ist eine Beratungsstelle für Jungen* und Männer* bei sexualisierter Gewalt.
Unser Angebot im Überblick:
•Beratung von Jungen* und Männern*, die Opfer von sexualisierter Gewalt geworden sind
•Beratung von Angehörigen Betroffener
•Information und Aufklärung
•Traumazentrierte Fachberatung
•Durchführung von Fortbildungen, Schulung von Multiplikator_innen
•Durchführung von Präventionsveranstaltungen mit Jungen* (Schulklassen, Freizeitgruppen)
•Beratung von Institutionen
•Unterstützung bei der Einführung von Präventions- und Interventionskonzepten
•Fachberatung von pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ehrenamtlich Tätigen

 

Kontaktinformationen: 
basis-praevent
Telefonnummer: 040 39842662
E-Mail: basis-praevent@basisundwoge.de 
Website: www.basis-praevent.de 

Stabsstelle Prävention - Fachstelle der Nordkirche gegen sexualisierte Gewalt 

Die Stabsstelle Prävention – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt in der Nordkirche ist die landeskirchliche Ansprech- und Beratungsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt in der Nordkirche
(ev. Kirche in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern).
Wir verfolgen das Ziel einer offenen Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext.
Darunter verstehen wir auch das aktive Vorleben von und Bekennen zu einem respektvollen und grenzachtenden Umgang miteinander.
Hierzu gehören konkrete Maßnahmen der Prävention und Intervention, die Qualifizierung und Beratung von Mitarbeitenden und Leitungspersonen in der Nordkirche, Beratung von Betroffenen sowie die Entwicklung und Umsetzung betroffenenorientierter Verfahren im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt.

 

Kontaktinformationen: 
Stabsstelle Prävention - Fachstelle der Nordkirche gegen sexualisierte Gewalt 
Telefonnummer: 040 4321 67690
E-Mail: info@praevention.nordkirche.de 
Homepage: www.kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de 

UNA Wendepunkt e.V. 

Im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ist der Wendepunkt unabhängige Ansprechstelle für Menschen, die innerhalb der Nordkirche sexuelle Übergriffe oder Grenzverletzungen erlebt oder davon erfahren haben.
Die Unabhängige Ansprechstelle (UNA) wird als konfessionsfreie Fachberatungsstelle betrieben.
Der Wendepunkt e.V. bietet als gewaltpräventive Einrichtung eine Vielzahl an Maßnahmen und Angeboten, um körperliche, psychische und sexuelle Grenzverletzungen früh zu erkennen, kompetent einzugreifen und für die Zukunft verhindern zu helfen. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, Eltern und Familien sowie Fachkräfte.

 

Kontaktinformationen: 
UNA Wendepunkt e.V.
Telefonnummer: 0800 022 0099
E-Mail: una-wendepunkt-ev.de 
Homepage: https://www.wendepunkt-ev.de/una/ 

Eckiger Tisch e.V. 

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der die Interessen von Betroffenen sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen speziell im Kontext der Katholischen Kirche vertritt.
Wir beraten und unterstützen Betroffene. Wir stellen Öffentlichkeit her und versuchen auf Politik, Kirche und Gesellschaft einzuwirken, damit alles getan wird zur Überwindung von sexuellem Kindesmissbrauch durch Kleriker.
Wir arbeiten an der internationalen Vernetzung von Betroffeneninitiativen und bieten Beratung für Institutionen an, die sichere und kompetente Orte für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt werden wollen.

 

Kontaktinformationen: 
Eckiger Tisch e.V. 
E-Mail: vertraulich@eckiger-tisch.de 
Website: www.eckiger-tisch.de/  

Anlauf-gegen-Gewalt - eine Initiative von Athleten Deutschland e.V.

Anlauf gegen Gewalt ist eine Initiative von Athleten Deutschland e.V. für Kaderathlet*innen, die interpersonale Gewalt erfahren oder erfahren haben.
Neben telefonischer und/oder schriftlicher Beratung bietet Anlauf gegen Gewalt bei Bedarf auch psychotherapeutische und/oder rechtliche Erstberatung an.
Der Erstkontakt ist selbstverständlich auch anonym möglich.
Betroffenen steht zudem die Möglichkeit offen, von unseren Expertinnen längerfristig und weitergehend begleitet und unterstützt
zu werden. Von Betroffenen nehmen wir immer wieder den Wunsch nach stärkerer Vernetzung wahr. Anlauf gegen Gewalt plant deshalb, einNetzwerk zur Verknüpfung von Betroffenen und zum längerfristigen Austausch aufzubauen.

 

Kontaktinformationen: 
Anlauf gegen Gewalt
Telefonnummer: 0800 90 90 444
E-Mail: kontakt@anlauf-gegen-gewalt.org
Homepage: https://www.anlauf-gegen-gewalt.org/ 

image